Termine der NABU Gruppe Untertaunus

BITTE die Anmeldung nicht vergessen!

Bitte melden Sie sich bis spätestens 7 Tage vor Beginn einer Veranstaltung an!

Abweichende Anmeldefristen werden in der entsprechenden Veranstaltung angezeigt. Z.B. Jahreshauptversammlungen. 

Zu Info-Ständen ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Anmeldung möglich unter

Telefon 06107 981581

info@nabu-untertaunus.de

nabu-wildtierundwald@web.de

Kontaktformular

 

Bitte beachten Sie die abweichenden Anmeldeweisen bei den Veranstaltungen "Schwalbenfreundlicher Untertaunus / Schwalbenfreundliches Bad Schwalbach"

 

 

Unsere nächste Jahreshauptversammlung:

23. April 2025

Um 18:30 Uhr in der Volkswirtschaft in Bärstadt

Die Gruppe Untertaunus des Naturschutzbundes NABU lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.

 

Volkswirtschaft Lindenhof
Backhausstraße 7
65388 Schlangenbad-Bärstadt

 

Wer sich für aktiven Naturschutz in der Region interessiert, sich vielleicht sogar ein neues Betätigungsfeld im Ehrenamt als Mitglied des Vorstandes vorstellen, kann findet hier die Möglichkeit, sich in der seit 2010 bestehenden Gruppe unter Gleichgesinnten zu engagieren und fachlich auszutauschen. Aber auch alle, die sich erst einmal über die Arbeit des NABU vor Ort informieren möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Es muss vieles der Teilnehmerzahl entsprechend organisiert werden.  

Melden Sie sich daher bei Interesse bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin an. 

 

 

Vogelschutz: Das Komitee gegen den Vogelmord stellt seine Arbeit vor

Vortrag am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 19 Uhr im Alleesaal in Bad Schwalbach

Das Team des Komitees gegen den Vogelmord in Malta (Foto: Komitee gegen den Vogelmord)
Das Team des Komitees gegen den Vogelmord in Malta (Foto: Komitee gegen den Vogelmord)

Am Donnerstag den 8. Mai 2025 wird um 19 Uhr Alexander Heyd vom international tätigen „Komitee gegen den Vogelmord“ im Alleesaal von seiner wichtigen Arbeit berichten.

Jedes Jahr im April und Mai kehren Mehl- und Rauchschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zu uns zurück, um in unseren Dörfern und Städten zu brüten. Die weite Reise in die Überwinterungsgebiete und zurück ist nicht ungefährlich für Schwalben und andere Zugvögel. Zu den Strapazen der weiten Reise kommt für viele Zugvögel die Gefahr, Opfer der illegalen Jagd zu werden.

Das „Komitee gegen den Vogelmord“ setzt sich seit nunmehr 50 Jahren aktiv für den Schutz von Vögeln ein. Alexander Heyd, 2. Vorsitzender des Komitees wird über die wichtige Arbeit des Komitees sprechen. Seit 1975 hat das Komitee mit Geduld, Herz und Mut viel für den Zugvogelschutz erreicht. Gelegenheit also, Bilanz zu ziehen und von den Erfolgen der Arbeit zu berichten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktion „Schwalbenfreundliches Bad Schwalbach“ und „Schwalbenfreundlicher Untertaunus“ statt. Die NABU-Gruppe Untertaunus möchte mit dieser Initiative die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester erhöhen und bestehende Brutplätze zu erhalten und neue zu schaffen. 

Neben Vorträgen über Schwalben und insektenfreundliches Gärtnern fand im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe im letzten Herbst auch ein Benefizkonzert zugunsten des „Komitees gegen den Vogelmord“ statt. Den NABU-Aktiven geht darum, die Lebensbedingungen der Schwalben (und anderer Vögel) zu verbessern und langfristig zu sichern.

 

Die Veranstaltung im Alleesaal ist kostenlos. Um eine Spende zugunsten des „Komitees gegen den Vogelmord“ wird gebeten. Parallel zum Vortrag gibt es die Gelegenheit, sich an einem Info-Tisch mit Material zum Vogel- und Schwalbenschutz einzudecken.

Musik der Vögel

Erlebnisvortrag am Donnerstag, 14. November 2024 um 19 Uhr im Alleesaal in Bad Schwalbach

Unter dem Motto „Musik der Vögel“ nimmt der Ornithologe Bernd Petri (NABU) die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Hörreise zu den Liedern der Vögel.

 

Die Musik der Vögel begleitet uns durch das ganze Jahr. Im November haben uns viele unserer Singvögel verlassen und sich in ihre Winterquartiere begeben. Die Kraniche und Wildgänse künden von Herbst, Winter und Abschied. Erst im Frühling beginnt dann wieder das alljährliche große Konzert. Amseln, Nachtigallen und Lerchen musizieren. Schrill sind die Rufe der Mauersegler im Sommer.

 

Der Eintritt ist frei.

Von Klassik bis Jazz: Ein Herbstkonzert zum Vogelzug

Benefizkonzert am Sonntag, 29. September 2024, ab 17 Uhr im Alleesaal in Bad Schwalbach

Unsere Schwalben sollen auch im nächsten Jahr wieder gesund und munter von Ihrer Reise in die Überwinterungsgebiete zurückkehren. Mit diesem Benefizkonzert verabschieden wir uns mit Musik aus Klassik, Folk und Jazz von den Sommerboten und unterstützen mit dem Erlös des Konzertes das Komitee gegen Vogelmord.

 

Der Eintritt ist frei um eine Spende wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Programm:

1. Klavier Duo „L’ Art des Quatre Mains“ Ute Körner und Petra Kristen - mitreißende Klaviermusik zu vier Händen, Rachmaninoff, Brahms, Debussy etc.

2. Das „Cello Duo“ - Leo Stoll, Elias Hauth - virtuose Pop und Rock Cover für zwei Celli

3. Folk Duo „Lässig“ - Thomas Wächter - Akkordeon, Stefan Varga - akustische Gitarre spielen Musik aus Schottland, der Bretagne, Irland und Flandern

4. „Apropos Jazz“ - großartige Arrangements von eigenen Jazz Standards und solchen aus dem Great American Songbook (Nanni Byl - Vocals, J Hatch - Piano, Jörg Mühlhaus - Kontrabass, Michael Großmann - Drums)

 

Es gibt einen Infostand sowie einen kleinen  Pausen-Imbiss und Bio-Wein.

 

Palast-Promotion danken wir für die Überlassung der Technik.

 

Kontakt: anja.beisiegel@gmx.net oder 06124 726 1018

 

 

Gönn dir Garten

Gartenworkshop am Samstag, 31. August, 14 bis 17 Uhr im Alleesaal in Bad Schwalbach

Da Schwalben auf Insekten als Nahrungsmittel angewiesen sind und sich über Pfützen und Lehm im Garten freuen, wird es am Samstag, 31. August einen Workshop zum Thema „Insekten- und schwalbenfreundlicher Garten geben“. Neben informativen Vorträgen gibt es die Möglichkeit zum Austausch und die Gelegenheit zur Besichtigung insektenfreundlicher Flächen im Bad Schwalbacher Kurpark. Frau Leyer von der Hochschule Geisenheim wird eine Versuchsfläche zum Thema insektenfreundliche Stauden vorstellen.

 

Um Anmeldung unter 06124 726 1018 oder anja.beisiegel@gmx.net wird gebeten. 

Naturgarten im Mai (Foto Anja Beisiegel)
Naturgarten im Mai (Foto Anja Beisiegel)

Die Schwalben sind zurück

Vortrag am Donnerstag 23. Mai, 19 Uhr im Alleesaal in Bad Schwalbach

Der Ornithologe Bernd Petri und Schwalbenexpertin Ruth Ortwein, beide vom NABU, halten am Donnerstag dem 23, Mai um 19 Uhr in Bad Schwalbacher Alleessaal (Am Alleesaal 1, 65307 Bad Schwalbach) einen spannenden Vortrag über Schwalben. Neben interessanten Details über diese gefiederten Glücksbringer werden sie auch einige ganz praktische Informationen bereithalten.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 

 

Ruth Ortwein, Schwalbenexpertin vom NABU Walldorf (Foto: Bernd Petri)
Ruth Ortwein, Schwalbenexpertin vom NABU Walldorf (Foto: Bernd Petri)

Geplante Vorstandssitzungen 2024

12. Juni 2024

28. August 2024

30. Oktober 2024

Jeweils um 18:00 Uhr in der Volkswirtschaft in Bärstadt

Die Gruppe Untertaunus des Naturschutzbundes NABU lädt zu ihren Vorstandsitzung ein. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.

 

Volkswirtschaft Lindenhof
Backhausstraße 7
65388 Schlangenbad-Bärstadt

 

Wer sich für aktiven Naturschutz in der Region interessiert, sich vielleicht sogar ein neues Betätigungsfeld im Ehrenamt als Mitglied des Vorstandes vorstellen, kann findet hier die Möglichkeit, sich in der seit 2010 bestehenden Gruppe unter Gleichgesinnten zu engagieren und fachlich auszutauschen. Aber auch alle, die sich erst einmal über die Arbeit des NABU vor Ort informieren möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Es muss vieles der Teilnehmerzahl entsprechend organisiert werden. 

 

 

Melden Sie sich daher bei Interesse bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin an. 

 

E-Mail nabu-wildtierundwald@web.de

E-Mail info@nabu-untertaunus.de

Telefon 06107 981 581

Kontaktformular

Für Briefsendungen finden Sie die Adresse im Impressum


Andere NABU-Termine

Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!